Impressum, Barrierefreiheit und Datenschutz

Impressum

Inhaltlich Verantwortlicher gem. §5 TMG:
Dr. Stefan Egermann

Dülmener Str. 11
59348 Lüdinghausen

02591 – 8360
info@zahnarztpraxis-egermann.de
www.zahnarztpraxis-egermann.de

Berufsbezeichnung: Zahnarzt, verliehen in der bundesrepublik Deutschland


Konzept und Realisation:
arco agency, Theodor-Storm-Str. 10, 59348 Lüdinghausen www.arco-agency.art

Hinweise auf Nutzungs- und Copyrightrechte:
Alexander Pernhorst
Katja Papenbrock

Zuständige Zahnärztekammer
Westfalen-Lippe, Körperschaft des Öffentlichen Rechts
– gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten Dr. Gordan Sistig–
Auf der Horst 29
48147 Münster
Fon: 0251-507-0
Fax: 0251-507 570
ZAEKWL@zahnaerzte-wl.de

Zuständige Kassenzahnärztliche Vereinigung
Westfalen-Lippe, Körperschaft des öffentlichen Rechts
– gesetzlich vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Dr. Holger Seib –
Auf der Horst 25
48147 Münster
Fon: 0251 507-0
Fax: 0251 507-117
KZVWL@zahnaerzte-wl.de

Erklärung zur Barrierefreiheit
In dieser Erklärung erfahren Sie, wie Sie bei Barrieren auf dieser Webseite Hilfe erhalten können. Zusätzlich informiert die Erklärung über den Stand der Umsetzung der Barrierefreiheit.

Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Ihnen Mängel in Bezug auf die Barrierefreiheit auffallen. Wir bemühen uns, bestehende Barrieren schnellstmöglich abzubauen. Nutzen Sie dazu bitte das Kontaktformular oder der Telefonnummer 02591 – 8360.

Kontaktformular für Rückmeldung zur Barrierefreiheit

Dieses Feld ist erforderlich.

Zuständig für die barrierefreie Zugänglichkeit und die Bearbeitung der eingehenden Mitteilungen ist: nadine Herrmann.

Die Zahnarztpraxis Dr. Egermann ist bemüht Ihren Webauftritt im Einklang mit der BITV NRW barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung gilt für alle Seiten und Unterseiten: www.zahnarztpraxis-egermann.de
Diese Erklärung wurde erstellt am 10.07.2025, basierend auf einer Selbewertung, durchgeführt im Juli 2025.


Stand der Vereinbarkeit
Der Webauftritt www.zahnarztpraxis-egermann.de Ist mit der BITV wie folgt vereinbar:
Kontraste zwischen Vorder- und Hintergrundfarben – vollständig vereinbar
Barrierefreie Farbwahl – Vollständig vereinbar
Links und Schaltflächen über die Tastatur bedienbar
-teilweise vereinbar
Verständliche und leichte Sprache – vollständig vereinbar
Screenreader Kompatibilität – vollständig vereinbar


Datenschutzerklärung

Allgemeines

Die Entwicklung der Website haben wir darauf ausgelegt, so wenig Daten wie möglich von Ihnen zu erheben. Grundsätzlich ist der Besuch unserer Website ohne Angaben personenbezogene Daten möglich. Erst wenn Sie sich dazu entscheiden, bestimmte Dienste in Anspruch zu nehmen (z.B. Nutzung eines Kontaktformulars), wird die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Hierbei achten wir stets darauf, Ihre personenbezogenen Daten nur im Einklang mit einer gesetzlichen Grundlage oder einer von Ihnen erteilten Einwilligung zu verarbeiten. Wir halten uns an die Regelungen der seit dem 25.5.2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die jeweils geltenden nationalen Vorschriften, wie das Bundesdatenschutzgesetz, das Digitale Dienste Gesetz oder andere spezielleren Gesetze zum Datenschutz.

Verantwortlich im sinne der Datenschuzt-Grundverordnung ist:
Zahnarztpraxis Dr. Egermann, vertreten durch Dr. med. dent. Stefan Egermann
Dülmener Str. 11
59348 Lüdinghausen

02591 – 8360
zahnklinik.dr.egermann@t-online.de
www.zahnarztpraxis-egermann.de

Einwilligung

Teilweise erheben wir von Ihnen bei dem Besuch unserer Webseite bestimmte personenbezogene Daten, für die wir Ihre Einwilligung benötigen. Dies findet beispielsweise statt, wenn Sie uns über eines unser Formular eine Nachricht schreiben.

Einwilligungserklärung

Mit Nutzung unserer zur Verfügung stehenden Formulare willigen Sie darin ein, dass wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten erheben und wie in dieser Datenschutzerklärung dargestellt verarbeiten dürfen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine entsprechende Erklärung uns gegenüber widerrufen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine Nutzung unseres Dienstes ohne Ihre Einwilligung nicht mehr möglich ist. Für Ihren Widerruf nutzen Sie bitte die oben angegebenen Kontaktwege (Bitte nennen Sie uns in diesem Fall Ihren Namen, E-Mail und Postanschrift).

Verwendungszweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten, die für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung unseres Leistungsangebotes erforderlich sind, verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben, verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die personenbezogenen Daten werden durch uns ausschließlich zu den nachfolgenden Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt:

Zweck der DatenverarbeitungRechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung („Wozu ist die Datenverarbeitung notwendig“)
Kontaktaufnahme und damit zusammenhängender KorrespondenzAuf Basis Ihrer Einwilligung
Bearbeitung Ihres Anliegens und zu der von Ihnen gegebenenfalls gewünschten weiteren BeratungAuf Basis Ihrer Einwilligung

In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.

Cookies

Einsatz von Cookies

Auf unserer Website werden Informationen durch die Verwendung sog. Browser-Cookies gesammelt und gespeichert.

Was sind Cookies?

Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.

Warum setzen wir Cookies ein?

Cookies ermöglichen unseren Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf die Festplatte des Computers des jeweiligen Nutzers übermittelt. Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern und Ihnen einen besseren und noch mehr auf Sie zugeschnittenen Service anbieten zu können. Sie ermöglichen uns, Ihren Computer, bzw. Ihr (mobiles) Endgerät wieder zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Erhebung und Verarbeitung nicht personenbezogener Daten (Zugriffsdaten/ Server-Logfiles)

Bei jedem Zugriff einer betroffenen Person auf unsere Webseite, d.h. bei jedem Abruf oder Versuch eines Abrufs einer Datei auf diesem Server, werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei (Server-Logfile) beim Webspace-Provider gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen und wir können nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Meldung, warum ein Abruf ggf. fehlgeschlagen ist
  • Betriebssystem und Browsersoftware Ihres Computers
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)

Alle genannten Daten werden nur zu statistischen Auswertungen, zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes von uns und von uns beauftragten Dienstleistern ausgewertet. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen personenbezogenen Daten gespeichert. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage machen. Wir nutzen diese Daten, um unsere Webseite und unseren Service für Sie stetig zu verbessern. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Rechte der betroffenen Person

Soweit Sie als betroffene Person i.S.d. Art. 4 Nr. 1 DSGVO gelten, haben Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach der DSGVO die folgenden Rechte.
a) Recht auf Bestätigung
Die betroffene Person hat nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber einzuholen, ob sie betreffende personenbezogene Daten in unserer Praxis verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit mit einem Mitarbeiter unserer Praxis in Verbindung setzen.

b) Recht auf Auskunft
Das Auskunftsrecht ist in zwei Stufen untergliedert. Zunächst kann die betroffene Person von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob überhaupt personenbezogene Daten von ihr verarbeitet werden (siehe 9a – Recht auf Bestätigung). Werden keine personenbezogenen Daten der betroffenen Person verarbeitet, ist der Antragsteller darüber zu informieren. Werden personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeitet, hat diese ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Daten. Zusätzlich hat der Verantwortliche nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auch die folgenden Informationen an die betroffene Person bereitzustellen:

  • Verarbeitungszwecke;
  • Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Werden personenbezogene Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation übermittelt, haben betroffene Personen darüber hinaus nach Art. 15 Abs. 2 DSGVO das Recht, über die in Zusammenhang mit der Datenübermittlung getroffenen geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO (z.B. vereinbarte Standard-Datenschutzklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften) informiert zu werden.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter unserer Praxis wenden.

c) Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat nach Art. 16 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter unserer Praxis wenden.

d) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Die betroffene Person hat nach Art. 17 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht weiterhin erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Zahnarztpraxis Dr. Egermann gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter unserer Praxis wenden. Der kontaktierte Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat nach Art. 18 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
  • die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Zahnarztpraxis Dr. Egermann gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter unserer Praxis wenden. Der kontaktierte Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung unverzüglich veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat nach Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Außerdem hat sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person nach Art. 20 Abs. 2 DSGVO bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (Art. 20 Abs. 4 DSGVO).

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Zahnarztpraxis Dr. Egermann wenden.

g) Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person hat nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder Buchstabe f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die Zahnarztpraxis Dr. Egermann verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die Zahnarztpraxis Dr. Egermann personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Zahnarztpraxis Dr. Egermann der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Zahnarztpraxis Dr. Egermann die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten (Art. 21 Abs. 3 DSGVO).

Zudem hat die betroffene Person nach Art. 21 Abs. 6 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Zahnarztpraxis Dr. Daniel Nau zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den einen Mitarbeiter der Praxis wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Die betroffene Person hat ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Den Gesetzestext der nachfolgend aufgeführten Rechte finden Sie unter

https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Faltblaetter/Datenschutz_MeineRechte.html?nn=5217272.

17. Rechtswirksamkeit und Rechtswahl

Diese Datenschutzerklärung ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieser Datenschutzerklärung der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Es gilt das deutsche Recht. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).

Nach oben scrollen